• Thommy Fieber, Pia Malo, Olaf der Flipper
  • Olaf Henning
  • Isi Glück

    Einladungskarten selber gestalten

    Do it Yourself: Einladungskarten selber gestalten

    Ein Event beginnt schon mit der Einladung – sie ist der erste Eindruck, den Ihre Gäste von Ihrer Veranstaltung erhalten. Warum also nicht gleich mit etwas Besonderem punkten? Selbst gestaltete Einladungskarten verleihen Ihrem Event eine persönliche Note und zeigen, wie viel Mühe und Liebe Sie in die Planung stecken. Hier sind Tipps und Inspirationen, wie Sie Einladungskarten selber gestalten können.


    1. Warum DIY-Einladungen?

    Selbstgemachte Einladungskarten bieten viele Vorteile:
        •    Persönlichkeit: Jede Karte wird ein Unikat, das Ihre Gäste begeistert.
        •    Flexibilität: Sie können Design und Inhalt genau auf das Thema Ihres Events abstimmen.
        •    Kreativer Spaß: Das Basteln oder Gestalten macht Freude und steigert die Vorfreude auf das Event.


    2. Materialien und Tools für DIY-Einladungen

    Je nach Stil und Aufwand benötigen Sie unterschiedliche Materialien:
        •    Papier: Hochwertiges Kartonpapier, Aquarellpapier oder Kraftpapier.
        •    Stifte und Farben: Filzstifte, Brushpens, Aquarellfarben oder Metallic-Marker.
        •    Deko-Elemente: Sticker, Bänder, Trockenblumen, Pailletten oder kleine Anhänger.
        •    Hilfsmittel: Schere, Kleber, Lineal, Lochstanzer und evtl. ein Schneideplotter.

    Tipp: Digitale Designs lassen sich mit Tools wie Canva oder Adobe Express erstellen und anschließend drucken.


    3. Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Schritt 1: Das Konzept festlegen

    Bevor Sie starten, überlegen Sie, welches Thema oder welchen Stil Ihre Einladung haben soll. Ist es ein elegantes Dinner, eine Gartenparty oder ein Jubiläum? Die Einladung sollte den Charakter des Events widerspiegeln.

    Schritt 2: Den Text formulieren

    Eine gute Einladung enthält alle wichtigen Informationen:
        •    Wer lädt ein?
        •    Was ist der Anlass?
        •    Wann und wo findet das Event statt?
        •    Gibt es einen Dresscode oder besondere Hinweise?
    Fügen Sie bei Bedarf ein persönliches Zitat oder einen kreativen Spruch hinzu, der zum Event passt.

    Schritt 3: Das Design gestalten

    Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Einige Ideen:
        •    Minimalistisch: Schlichte Designs mit edlen Schriftzügen und dezenten Farben.
        •    Rustikal: Kraftpapier mit Kordeln, kleinen Anhängern oder getrockneten Blättern.
        •    Farbenfroh: Aquarellhintergründe, bunte Motive oder verspielte Illustrationen.
        •    Vintage: Alte Schriftarten, zarte Spitze oder Stempeldrucke.

    Schritt 4: Zusammenstellen und Veredeln

    Sobald Ihre Karten gestaltet sind, können Sie mit besonderen Details punkten:
        •    Versiegeln: Verwenden Sie Wachssiegel für einen nostalgischen Look.
        •    Personalisieren: Schreiben Sie die Namen der Gäste von Hand.
        •    Beilegen: Fügen Sie kleine Überraschungen bei, wie getrocknete Blüten oder ein Mini-Foto.


    4. DIY-Alternativen: Upcycling und Digitaldruck
        •    Upcycling: Nutzen Sie Materialien wie alte Landkarten, Buchseiten oder Geschenkpapier, um Ihre Einladungen nachhaltig zu gestalten.
        •    Hybrid-Lösung: Gestalten Sie Ihre Karten digital und veredeln Sie sie anschließend mit handgemachten Details.


    5. Zeitmanagement und Planung

    Selbstgemachte Einladungskarten benötigen etwas Zeit. Beginnen Sie frühzeitig mit der Gestaltung und planen Sie etwa 2–3 Wochen Puffer ein, um alles rechtzeitig zu verschicken.


    Fazit: Einladungskarten mit Herz und Seele

    Selbst gestaltete Einladungskarten sind eine wundervolle Möglichkeit, Ihre Gäste schon vor dem Event zu begeistern. Mit ein wenig Kreativität und Planung schaffen Sie individuelle Kunstwerke, die Ihr Event perfekt einleiten.

    (0 Votes)
    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.